Mai 2017
Fachvortrag & Podiumsdiskussion „Verhaltensexperimente: Neue Evidenz für die Gesundheitspolitik?“ |
|
18.05. 2017
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Das Verhalten von Menschen in Sozialen Systemen prägt die gesellschaftlichen und individuellen Ergebnisse entscheidend. Zu verstehen, weshalb Menschen Handlungen setzen und auf welche Anreize sie reagieren, kann daher eine Quelle von Evidenz für politische Entscheidungen sein. Auch im Bereich der Gesundheitsökonomie haben Experimente stark an Bedeutung gewonnen. Da der Markt hier oft nicht gut funktioniert, [...] Fachvortrag & Podiumsdiskussion „Verhaltensexperimente: Neue Evidenz für die Gesundheitspolitik?“
|
Februar 2016
Podiumsdiskussion „Kostendämpfung vs. gesundheitliche Chancengleichheit: Wie kann die Wissenschaft die Politik auf dieser Gratwanderung unterstützen?“ |
|
25.02. 2016
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Die InitiatorInnen der Gesundheitsreform sind angetreten, die Finanzierung des Gesundheitswesens nachhaltiger zu gestalten. Die Schlagworte „Kostendämpfung“ und „Finanzzielsteuerung“ werfen jedoch unweigerlich die Frage auf, welche Ausgabenpositionen denn nun nicht mehr so stark wachsen sollen. Sind das innovative Medikamente? Oder soll man bei Bagatellkrankheiten mehr auf Eigenverantwortung (und Eigenbeiträge?) setzen? Können wir an Arzneimitteln und Medizinprodukten [...]
|
November 2014
Podiumsdiskussion „Was kann die Gesundheitsökonomie für die Gesellschaft leisten?“ |
|
27.11. 2014
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Gesundheitsökonomie kann verstanden werden als die Anwendung (volks-)wirtschaftlicher Prinzipien und Methoden auf Gesundheit und Gesundheitswesen. In der gesundheitspolitischen Debatte hingegen wird der Begriff „Gesundheitsökonomie“ zwar zunehmend verwendet, aber vielfach mit „Einsparungen im Gesundheitssystem“ gleichgesetzt. Auf Seiten der Wissenschaft hingegen findet man oft eine Verengung der Thematik auf mainstream-Ansätze. Ökonomische Aspekte mit Bezug auf Gesundheit zu [...] Podiumsdiskussion „Was kann die Gesundheitsökonomie für die Gesellschaft leisten?“
|