Juni 2018
Fachvortrag „Diabetesversorgung in England und Österreich“ |
|
14.06. 2018
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Eine aktuelle Studie führte eine vergleichende Analyse („mixed method study“) der Diabetesversorgung in England und Österreich durch. Dabei zeigte sich eine geringere Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in Österreich. Wenig Primärversorgungspersonal und fehlende „chronic care policies“ können erklären, warum viele PatientInnen mit Diabetes keine evidenzbasierte Versorgung erhalten und warum Amputationen deutlich häufiger auftreten als in England. [...] Fachvortrag „Diabetesversorgung in England und Österreich“
|
Mai 2018
Impulsreferat & Podiumsdiskussion „Die Sozialversicherungsstudie der LSE – Was ist schon geschehen und wohin geht der Weg? |
|
11.05. 2018
Diplomatische Akademie Wien |
Der gesundheitspolitische Diskurs des Jahres 2017 war stark von der Diskussion über die Zukunft der Sozialversicherung und die hierfür beauftragte Effizienzstudie der London School of Economics geprägt. Alle Stakeholdergruppen wurden bei der Erstellung der Studie vom Team um Professor Mossialos interviewt und konnten ihre Sicht darlegen. Dennoch waren die öffentlichen Wortmeldungen und Debattenbeiträge von großer [...]
|
Juni 2017
Impulsreferat & Podiumsdiskussion „Arbeitsmarkt Pflege: Willkommener Jobmotor oder ungeeignetes Auffangbecken?“ |
|
07.06. 2017
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Das Zusammentreffen von anhaltender Arbeitslosigkeit, insbesondere bei älteren Personen, und dem Arbeitskräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich führt immer wieder zur Idee, die bestehende Lücke durch branchenfremde Arbeitssuchende zu schließen. ATHEA lädt Interessierte aus Wissenschaft und Praxis herzlich ein, die Möglichkeiten, aber auch Risiken dieses Vorschlages zu diskutieren. Hierzu werden Fachexpertinnen und -experten aus unterschiedlichen Disziplinen [...]
|
Mai 2017
Fachvortrag & Podiumsdiskussion „Verhaltensexperimente: Neue Evidenz für die Gesundheitspolitik?“ |
|
18.05. 2017
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Das Verhalten von Menschen in Sozialen Systemen prägt die gesellschaftlichen und individuellen Ergebnisse entscheidend. Zu verstehen, weshalb Menschen Handlungen setzen und auf welche Anreize sie reagieren, kann daher eine Quelle von Evidenz für politische Entscheidungen sein. Auch im Bereich der Gesundheitsökonomie haben Experimente stark an Bedeutung gewonnen. Da der Markt hier oft nicht gut funktioniert, [...] Fachvortrag & Podiumsdiskussion „Verhaltensexperimente: Neue Evidenz für die Gesundheitspolitik?“
|
Februar 2016
Podiumsdiskussion „Kostendämpfung vs. gesundheitliche Chancengleichheit: Wie kann die Wissenschaft die Politik auf dieser Gratwanderung unterstützen?“ |
|
25.02. 2016
Institut für Höhere Studien (IHS) |
Die InitiatorInnen der Gesundheitsreform sind angetreten, die Finanzierung des Gesundheitswesens nachhaltiger zu gestalten. Die Schlagworte „Kostendämpfung“ und „Finanzzielsteuerung“ werfen jedoch unweigerlich die Frage auf, welche Ausgabenpositionen denn nun nicht mehr so stark wachsen sollen. Sind das innovative Medikamente? Oder soll man bei Bagatellkrankheiten mehr auf Eigenverantwortung (und Eigenbeiträge?) setzen? Können wir an Arzneimitteln und Medizinprodukten [...]
|